Eine Moped- oder E-Scooter-Versicherung schützt Sie und Ihr Fahrzeug vor finanziellen Risiken, die durch Unfälle oder andere Schäden entstehen können. Die Versicherung besteht aus zwei Hauptbausteinen: der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung und der optionalen Teilkaskoversicherung.
Haftpflichtversicherung (gesetzliche vorgeschrieben)
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und schützt Sie vor finanziellen Folgen, wenn Sie mit Ihrem Moped oder E-Scooter Schäden an Dritten verursachen.
Leistungen der Haftpflichtversicherung:
- Übernahme von berechtigten Schadenersatzforderungen, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine andere Person verletzen oder deren Eigentum beschädigen.
- Abwehr unberechtigter Ansprüche (passiver Rechtsschutz).
- Schutz bei Sachschäden, z. B. wenn Ihr umgestürztes Moped ein geparktes Auto beschädigt oder Sie einen Unfall mit einem Fußgänger oder Radfahrer verursachen.
- Übernahme von Personenschäden, wenn ein Unfallopfer dauerhaft gesundheitliche Schäden davonträgt, z. B. für Behandlungskosten oder Schmerzensgeld.
Ohne eine gültige Haftpflichtversicherung dürfen Mopeds oder E-Scooter nicht im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden.
Teilkaskoversicherung (optional)
Die Teilkaskoversicherung ist eine sinnvolle Ergänzung zur Haftpflichtversicherung, da sie Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug absichert, die nicht durch einen Unfall mit anderen Verkehrsteilnehmern verursacht wurden.
Leistungen der Teilkaskoversicherung:
- Brand oder Explosion: Schäden durch Feuer oder eine Explosion sind abgesichert.
- Diebstahl, unbefugter Gebrauch, Raub oder Unterschlagung: Falls Ihr Moped oder E-Scooter gestohlen oder unbefugt genutzt wird, greift die Teilkaskoversicherung.
- Naturgewalten: Schutz vor Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung.
- Zusammenstoß mit Haarwild: Schäden durch Unfälle mit Tieren wie Rehen oder Wildschweinen sind mitversichert.
- Marderbiss: Falls Kabel oder Schläuche durch einen Marderbiss beschädigt werden, übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur.
- Kurzschluss: Schäden an der elektrischen Verkabelung durch einen Kurzschluss sind abgesichert.
- Glasbruch: Bruchschäden an der Verglasung des Fahrzeugs, wie z. B. an Scheinwerfern oder Spiegeln, werden erstattet.
Die Teilkaskoversicherung bietet damit eine wichtige Absicherung gegen unvorhersehbare Schäden und kann besonders für hochwertige Fahrzeuge sinnvoll sein. Sie ergänzt die gesetzliche Haftpflichtversicherung und schützt vor finanziellen Belastungen, die durch äußere Einflüsse entstehen.