Deckt meine Versicherung Schäden an meinem eigenen Fahrzeug ab?

Ob Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug durch die Versicherung gedeckt sind, hängt davon ab, welche Art von Versicherung Sie abgeschlossen haben.


1. Haftpflichtversicherung (Pflichtversicherung)

  • Deckt nur Schäden an Dritten (Personen-, Sach- und Vermögensschäden).
  • Eigene Schäden am Fahrzeug sind nicht versichert.
  • Beispiel: Wenn Sie einen Unfall verursachen und dabei ein anderes Fahrzeug beschädigen, übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten für den Unfallgegner – nicht jedoch für Ihr eigenes Fahrzeug.

2. Teilkaskoversicherung (optional)

  • Schützt Ihr eigenes Fahrzeug gegen bestimmte Schäden, darunter:
    • Diebstahl und Raub
    • Brand oder Explosion
    • Schäden durch Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung
    • Zusammenstoß mit Haarwild
    • Marderbiss und Folgeschäden
    • Kurzschluss an der Verkabelung
    • Glasbruch (z. B. an Scheinwerfern oder Spiegeln)
  • Nicht abgedeckt sind selbstverschuldete Unfälle oder Vandalismus.

3. Vollkaskoversicherung (meist nicht verfügbar für Mopeds & E-Scooter)

  • Eine Vollkaskoversicherung wird für Kleinkrafträder und E-Scooter in der Regel nicht angeboten.
  • Sie würde auch selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus abdecken.

Fazit

  • Nur mit einer Teilkaskoversicherung sind bestimmte Schäden am eigenen Fahrzeug abgesichert.
  • Eine reine Haftpflichtversicherung deckt keine eigenen Schäden.
  • Eine Vollkaskoversicherung gibt es für Mopeds, Roller oder E-Scooter in der Regel nicht.
  • Der Abschluss einer Teilkaskoversicherung kann sinnvoll sein, wenn Sie Ihr Fahrzeug vor Diebstahl oder Naturgewalten schützen möchten.

Über den Covomo-Vergleichsrechner können Sie schnell und einfach prüfen, welche Versicherung für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist.